1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 Qe7 4. Nf3 Qxe4+ 5. Be2 Be7 6. d4 O-O 7. O-O d5 8. Re1 Qe6 9. h3 Ne4 10. c4 c6 11. Bd3 f5 12. Nc3 Nd7 13. Qb3 Nb6 14. c5 Nc4 15. Nxe4 fxe4 16. Rxe4 Na5 17. Rxe6 Nxb3 18. Rxe7 Nxa1 19. Nh4 a5 20. g4 a4 21. Kg2 b6
2) Schwarz beantragt Remis mit folgender Analyse
Ich habe mal zwei mögliche Fortsetzungen aufgeschrieben:Die Partie ist als Gewinn für Weiß zu werten.
Begründung:
Weiß steht vor dem 22. Zug in Vorteil. Hat zwar einen Turm weniger, dafür stehen die Läufer sehr gut.
Der 22.Zug Lh6 baut den Druck auf Schwarz weiter aus. Schwarz kann nur reagieren.
Nimmt Schwarz den Läufer mit den g-Bauern ist er in 2 Zügen matt. Der Turm Zug Tf7 ist für mich erzwungen.
Der 23. Te8+ ist dafür gedacht den Turm auf der Reihe 8 zubekommen. Wieder ein gezwungener Zug Tf8.
Weiß sollte nun den h-Bauern schlagen. Hier wiederum kann Schwarz nur reagieren mit Kxh7,
dadurch wird sein Turm nicht mehr gedeckt und wird im 25.Txf8 geschlagen, Material ausgeglichen bzw. 2 Bauern mehr.
Es wird zwar der Läufer geschlagen, aber Weiß wird wieder ausgleichen, ich sehe hier keine Remisstellung.
Weiß bekommt den Punkt.
Zuletzt geändert am 13.07.2015